OUTERSPACE

Red Bull Hangar-7
2003-Heute
Salzburg (AT)

Multisensorischer Erfahrungsraum im Foyer des Red Bull Hangar-7 am Flughafen Salzburg: Gestaltet als futuristische Gedenkstätte an den visionären Salzburger Physiker Christian Doppler. Die Besucher werden durch hör-, seh- und spürbare Frequenzverschiebungen selbst Teil des »Doppler-Phänomens«. Fertigstellung 2003. Im Auftrag von Red Bull (AT).

Mit einem spektakulären Kultur-Event eröffnete Dietrich Mateschitz sein neues Projekt in Salzburg. Der Wiener Multimedia-Künstler SHA. entwickelte gemeinsam mit GTT die permanente Kunstinstallation für dieses Gebäude, das Ausstellungen, Events und Spitzengastronomie verbinden soll.

OUTER SPACE

Das gläserne Foyer wurde als OUTER SPACE gestaltet und auf futuristische Weise einem berühmten Salzburger gewidmet: Dem bedeutendsten Salzburger Physiker Christian Doppler war zu Lebzeiten die Tragweite seiner Forschung nicht bewusst. Heute zählt der Doppler-Effekt zu den wesentlichen Säulen der modernen Physik – vom pränatalen Ultraschall bis zur Erforschung der Sonnenflecken. Im Foyer OUTER SPACE wird der Besucher über synästhetische künstlerische Interventionen mit Phänomenen konfrontiert, die auf diesem Doppler-Effekt basieren. ART+SCIENCE: Das Ergebnis ist ein multisensorischer Erfahrungsraum

LICHTSPHÄRE

Drei großformatige Lichtgeber erzeugen eine intensive immaterielle Sphäre, in die der Besucher als kontrastierende Materie eindringt.

• Das BILD (6m x 3m) wurde als Raumtangente eingesetzt.

• Das OBJEKT (Kugelform 2m Durchmesser) definiert das Raumzentrum.

• Die DECKE (Kreisform 10m Durchmesser) öffnet die visuelle Raumgrenze.

Alle drei Komponenten werden durch ein umfangreiches RGB-Lichtsystem hinterleuchtet. Durch die synchrone Ansteuerung der drei Systeme werden komplexe Farbkonstellationen möglich: Von der intensiven unifarbenen Durchdringung des ganzen Raumes, über minimalistische Abweichungen in der Farbgraduierung, bis hin zur bewußten Setzung von Kontrasten. Fiberglas strukturiert die Leuchtoberfläche der KUGEL – bei näherer Betrachtung ein dichtes chaotisches Netz aus feinen Linien. Diese Netzstruktur wurde für das LEUCHTBILD extrem vergrößert und als dreidimensionalisierter Druck auf eine semitransparente Membran realisiert. Sieben GLASSTELEN führen dieses Netz im Negativdruck weiter und bieten dem Besucher Assoziationswege zu den unterschiedlichsten aktuellen Anwendungsfeldern des Doppler-Effekts.

»Hören Sie die kosmische Hintergrundstrahlung, sehen Sie Farbspektren fremder Galaxien und spüren Sie die Vibrationen der Sonne! Durch Ihre Bewegungen im Raum werden sie selbst Teil des Doppler-Foyers und spielen mit hör-, seh-, spürbaren Frequenzverschiebungen.«

KLANGSPHÄRE

In das Doppler-Foyer werden plastische, dreidimensionale Klangstrukturen projiziert, welche die physischen Grenzen des realen architektonischen Raumes überwinden. Dies geschieht mit Hilfe speziell dafür entwickelter Technik:

• Die GLASSTELEN sind mit “Exciter” bestückt und bilden den akustischen Rahmen des Raumes. Hier erklingt ein dichtes, zart verwobenes akustisches Feld, das sich von seinen Schallquellen loslöst und im Raum ausbreitet. Es sind gestimmte Frequenzspektren, detektiert aus der kosmischen Hintergrundstrahlung.

• Das KUGELOBJEKT in der Raummitte wird durch Bass-Shaker und Exciter zum großen Membranlautsprecher, der spürbare Vibrationen an der Kugeloberfläche erzeugt.

• Die LICHTDECKE wird über vier Hochtonhörner in eine homogene, dichte Schallfläche verwandelt.

• Die LEUCHTWAND füllt den Raum mit Subfrequenzen und versetzt ihre bedruckte Membran in zarte Schwingung. Alle Klangebenen werden vom selben Grundmaterial gespeist, das sie unabhängig voneinander zu jeweils anderen Zeiten spielen. Es sind minimalistische Klangstrukturen, die den Gesamtcharakter des Raumes zusammen mit der Lichtsphäre definieren:

OUTER SPACE – NICHT VON DIESER WELT

Jeder “Gast” in dieser anderen ästhetischen Welt, verursacht andere Reaktionen der form-, licht- und klanggebenden Elemente: Durch Position und Bewegung im Raum verändert der Mensch sein individuelles Wahrnehmungsfeld: Jeder hört, sieht und spürt ander(e)s. OUTER SPACE war eine Koproduktion mit GTT und Checkpointmedia AG, dem Multimedia Generalausstatter des Hangar-7.