SKY

The Post Development
2019-Heute
Leipzig (DE)

Revitalisierung der ehemaligen Hauptpost am Augustusplatz in Leipzig: Für »Das Lebendige Haus« wurde auf den denkmalgeschützten DDR-Bau ein Glasgeschoß aufgesetzt, in dem sich ein Klang-Farben-Meer aus 5.000 Leucht- und Klangstäben ausbreitet. In Interaktion mit dem urbanen Umfeld entsteht eine »Symponie der Stadt«. Fertigstellung 2019. Im Auftrag von The Post Development GmbH (DE). Ausgezeichnet mit internationalen Kunst- und Designpreisen, u.a. German Design Award 2020.

1.500M2 RAUMKUNST FÜR ALLE SINNE

KUNST UND IMMOBILIE

Ein Klang-Farben-Meer breitet sich seit kurzem über dem Himmel der Stadt Leipzig aus. SKY nennt sich dieses innovative Projekt auf dem neuen Glasdach der ehemaligen Hauptpost am Augustusplatz. Kreiert und installiert wurde SKY vom Wiener Künstler und Wahrnehmungsforscher SHA. Das aufwendige Kunstwerk, das sich über 1.500m2 erstreckt, bildet das Herzstück der wiederbelebten Immobilie: Aus der leerstehenden »Alten Post«, die als Monument der Moderne unter Denkmalschutz steht, wurde nach mehr als zehn Jahren Dornröschenschlaf nun »Das Lebendige Haus« entwickelt. 

DIALOG MIT DER STADT

Die neu entstandene Location mit Blick über den weiten Augustusplatz, einem der größten Stadtplätze Deutschlands, wird als moderner Event-, Gastro- und Tagungsbereich genutzt. Das Kunstwerk SKY tritt dabei in den Dialog mit der Stadt – ja es speist sich aus der Lebendigkeit der Studentenstadt Leipzig: Der Augustusplatz ist ein bewegter Ort. Nicht nur historisch (hier startete mit den Montagsdemos die »Wende« in der DDR) sondern auch heute bewegen sich unzählige Menschen und Verkehrsmittel über den Platz. Immerhin liegen so bedeutende Gebäude wie die Oper, die Universität und das berühmte Gewandhaus direkt am Augustusplatz. 

BEWEGUNG ZEICHNET LEBENDIGKEIT 

Der Künstler SHA. hat diese urbane Lebendigkeit in Form von Bewegung als Ausgangspunkt genommen: Video- und Tonaufnahmen aus der Umgebung werden nun auf das Dach projiziert, künstlerisch bearbeitet und schließlich als Licht- und Klanginstallation wahrnehmbar. »Wir mikroskopieren die Wirklichkeit in einem medialen Spiegel« sagt der Künstler. »5.000 einzel ansteuerbare Lichtpunkte bilden die Pixel eines riesigen dreidimensionalen Bildschirms.« Dabei entsteht – mit Blick über die Stadt – eine ganz eigene Ästhetik der Entspannung. Besondere Lichtstimmungen und Klangatmosphären prägen die multisensorische Gestaltung. Diese Räume bewegen sich: im Verlauf des Tages aber auch im Verlauf der Jahreszeiten. SKY lebt mit der Stadt, den Pulsen, Rhythmen und Ritualen der Menschen. »Eine Symphonie der Stadt« sagt SHA. 

EIN SPIEGEL DER LEBENDIGEN STADT

Das Kunstwerk hat letztlich eine so weite Strahlkraft, dass bei Dunkelheit schon aus der Leipziger Fußgängerzone kommende Passanten darauf aufmerksam werden. SKY schafft eine neue Achse, eine Verbindung nach Außen hin zur Stadt und nach Innen in den Innenhof des Areals. Insgesamt entsteht dadurch eine neue, lebendige »Landmark«.